Aktuelle Veranstaltungen

bitte hier klicken

Zitat Dr. Peter Guth

Dietrich Gnüchtel hat das zu seinem Kunstmaterial erhoben, was wir üblicherweise aussondern. Gnüchtel modelliert aus rauen Sackleinwänden, Pappen, Sanden, Erden, tonigen Farben, Asche und gebrauchtem Papierlandschaftsgleiche, non-figurative Bildoberflächen. Immer wieder werden die Reize dieser Stoffe herausgestellt und ausgespielt. Aber ästhetische Wertigkeiten allein sind Gnüchtels Sache nicht. Mit dem Aufschließen der Sinne für die einfachen Schönheiten ist ein Anliegen des Malers beschrieben. Es geht ihm darum, in einer Welt der werbebunten optischen Schocks, im Wust von simpel-naturalistischen Pin-ups die Farben und Strukturen dessen zu beschreiben, dem wir alle existenziell verbunden sind: der Natur. 

Daher wird man auch vergeblich Lautstarkes und vordergründig Zeichenhaftes suchen. Die Farbskala reichen vom abgestumpften Gelb über Ocker und Braun bis zu Dunkelrot und Anthrazit. Monochrome Arbeiten in Creme-Weiß und Schwarz markieren die Eckpunkte des Spektrums. In die durch die unterschiedlichen Materialien reliefierte Oberflächen dringen Farbspuren ein, hinterlassen Täler und Erhebungen. Bisweilen entsteht der Eindruck, man habe archäologische Ausgrabungsfelder oder Luftbildaufnahmen von unendlich weiten Landschaften vor sich. Diese ausgesprochenen Naturnähe ist jedoch keine modische, auf ökologischen „touch“ hingearbeitete Geste. Vielmehr handelt es sich um eine tief verinnerlichte Überzeugung: Die verantwortungslose Aufgabe der Bindung des Menschen an die Natur bedeutet Selbstaufgabe….

Es soll noch einmal betont werden: Gnüchtel ästhetisiert nicht den Untergang. Inhaltlich steht sein Werk einer Vanitas-Malerei viel näher…

Schreibwerkstatt mit Lesung zum Muttertag

 

 

Die Mitglieder der Schreibwerkstatt des Torgauer Kunst- und Kulturvereins „Johann Kentmann“ laden herzlich zu einer Lesung zum Thema Muttertag ein.  
Sie findet am Sonnabend, dem 10. Mai 2025, um 14.30 Uhr in der KunstGalerie Torgau Pfarrstr. 3  bei schönem Wetter im Hof, als Schlechtwettervariante in der Bibliothek statt.                                                                                                                            




Gisela Philippson, Ramona Preil, Ursula Strohbach und Doris Lehnert lesen aus eigenen Texten, musikalisch begleitet von Harald Lehnert (Akkordeon). Zur Lesung wird Kaffee und Gebäck gereicht.                          Die Mitglieder der Schreibwerkstatt freuen sich auf viele interessierte Zuhörer. Der Eintritt beträgt 5 € und für Mitglieder 2 €.

 

Text: Doris Lehnert

Sommerfest des
Kentmann-Vereins


Schnappschüsse sehen Sie, wenn Sie nach unten scrollen.

Am 22. Juni 2024 lud der Kentmann-Verein seine Mitglieder ein:

Zuerst sollte über die Änderung der Satzung abgestimmt werden.
Anschließend folgte das gemütliche Beisammensein samt persönlichem und künstlerischem Austausch im Garten des Freihauses bei herrlichem Wetter und liebevoll vorbereiteten Speisen und Getränken.

Der Vereinsvorstand dankt auf diesem Weg herzlich allen Helfern für die Vorbereitung des Festes und die schöne gemeinsame Zeit.